
Am 21. und 22.November hielt der Dachverband der Elternverbände der verpflichtenden Bildungseinrichtungen Österreichs eine Vorstandssitzung in Wien ab.
21.11.2025
Besuch in der Österreichischen Nationalbank
Der Besuch in der Oesterreichischen Nationalbank bot den anwesenden Elternvertretungen die seltene Gelegenheit, mit der neuen Führungsspitze der OeNB, Gouverneur Martin Kocher sowie dem Bildungsminister Christoph Wiederkehr in direkten, persönlichen Austausch zu treten.
Gouverneur Martin Kocher betonte in seiner Eröffnung die gesellschaftliche Verantwortung der Nationalbank, Finanzbildung als Teil umfassender Allgemeinbildung zu fördern.
Im anschließenden Gespräch mit Bildungsminister Christoph Wiederkehr zur Elternmitwirkung durften wir uns über ein offenes Bekenntnis zur unverzichtbaren Rolle der Eltern in der Schulpartnerschaft freuen. Minister Wiederkehr unterstrich die Bedeutung partizipativer Strukturen und kündigte an, die Zusammenarbeit mit der Elternvertretung weiterzuführen und auszubauen.
In einer kurzen Einführung und weiterführenden Workshops zur Finanzbildung bekam die Elternvertretung einen interessanten Einblick in die bereits bestehenden Formate der Österreichischen Nationalbank zur Finanzbildung. >>> https://finanzbildung.oenb.at/schule-und-kindergarten/ueberblick-schule.html
Gespräch im Parlament
Nach einer interessanten Führung im Parlament gaben die Bildungssprecher Martina Künsberg Sarre (NEOS) und Nico Marchetti (ÖVP) den Elternvertretern die Möglichkeit zu einem offenen, konstruktiven Gespräch im Parlament, in dem zentralen bildungspolitischen Themen adressiert werden konnten. Für die Leistungsbewertung wurde eine größere Einheitlichkeit gefordert um mehr Chancengerechtigkeit zu erreichen. Die Möglichkeit der Einspruchsmöglichkeiten gegen Notenentscheidungen wurden angesprochen. Einsicht und Einspruchsmöglichkeiten fordert die Elternschaft auch beim geplanten Bildungspass um hier Fehler oder missverständliche Formulierungen zu vermeiden, die langfristige Konsequenzen für unsere Kinder haben können. Angesprochen wurde von Elternseite die Anpassung der sonderpädagogischen Förderung an den tatsächlichen Bedarf. Abschließend ging es um die Rolle der Social Media mit den damit verbundenen Probleme wie zB Mobbing. Durch das zentralen Device Management System (MDM) haben Eltern keine effiziente Steuerungsmöglichkeiten.
Der Besuch in der Nationalbank und das Kamingespräch im Parlament zeigten, dass Bildung, ökonomische Kompetenz und psychische Gesundheit Bereiche sind, in denen Eltern eine wichtige Rolle spielen.
22.11.2025
Die Tagung fand in den Räumlichkeiten des Dachverbands Österreichischer Philatelistenvereine (VÖPh) statt und bot eine vielseitige Mischung aus Themen. >>> https://voeph.at/. Einführung durch OStR Mag. Erich Böck – „Warum Briefmarken sammeln?“: Zu Beginn führte OStR Mag. Erich Böck, Leiter des Jugendreferats des VÖPh, in das Thema ein. In seiner kurzweiligen Präsentation zeigte er, warum das Briefmarkensammeln für Kinder und Jugendliche auch heute noch ein wertvolles Hobby sein kann: Vermittlung von Geschichte, Geografie und Kultur, Förderung von Konzentration, Genauigkeit und Ausdauer, Möglichkeit, Sammel- und Ordnungskompetenzen zu entwickeln, Stärkung von Neugier und forschendem Lernen, Niederschwelliges, kreatives Hobby – analog und fernab digitaler Ablenkung
Sektionschefin Doris Wagner – Neues aus dem Bildungsministerium: Im Anschluss informierte SC Doris Wagner über aktuelle Entwicklungen im Bundesministerium für Bildung (BMB). Hauptthema waren die Schulpartnerschaft und die Einbeziehung der Eltern durch offenen Dialog und die direkte Kommunikation.
Mag. Weilguny und Mag. Wichart Ombudsstelle für Schulen: in der Diskussionsrunde wurden die Schwerpunkt der Arbeit der Ombudsstelle für Schulen und die Möglichkeiten der Zusammenarbeit mit der Elternvertretung besprochen. Nachdem Probleme, die Eltern mit dem System Schule haben, gleichermaßen an die Ombudsstelle für Schule und an die Elternvertretung herangetragen werden, wurden Zusammenarbeit und wiederholter Austausch vereinbart.
Auch an diesem Tag machte die Mischung aus Fachinput, Austausch und Dialog die Sitzung zu einer bereichernden Veranstaltung für die Elternvertretung.
